Vor nicht einmal drei Jahrzehnten waren klassische Rollenverteilungen und feste Arbeitszeiten noch weit verbreitet, aber heute? Kaum noch vorstellbar! Mehr und mehr setzen sich flexible Lebens- und Arbeitsmodelle durch. Ein Schlagwort dabei: "New Work". Hier dreht sich alles um Flexibilität, Selbstbestimmung und die perfekte Balance zwischen Beruf und Privatleben.
Skandinavien als Vorreiter
In den skandinavischen Ländern erlebt man den New Work Trend in voller Blüte. Hier wird die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau schon seit geraumer Zeit erfolgreich neu definiert. Statt starrer Arbeitszeiten herrscht eine harmonische Balance. Meetings nach 16 Uhr? Eher die Ausnahme! Arbeit wird hier nicht nach dem Takt der Uhr erledigt, sondern im Einklang mit dem individuellen Rhythmus und den Lebensumständen.
Auf der Suche nach dem Glück
In den nordischen Ländern scheint es zu funktionieren. Der mühsame Kampf, jede Minute seines Tages straff zu planen, wird hier aufgeweicht. Dank flexiblerer, agilerer und effizienterer New Work Modelle scheint das Glück perfekt. Die Zufriedenheit steigt, wenn die Menschen ihre Arbeitszeit so gestalten können, wie es ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Herausforderungen für Arbeitgeber
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und bringt frischen Wind in unseren Alltag. New Work steht dabei im Zentrum und verspricht eine höhere Lebensqualität und einen entspannten Lebensstil. Doch hinter den Kulissen müssen Arbeitgeber oft einen Balanceakt vollführen: Wie gelingt es, den unterschiedlichen Zeitmodellen der Mitarbeiter gerecht zu werden und gleichzeitig die Effizienz zu wahren?
Ohne digitale Unterstützung wäre dieses Unterfangen nahezu unmöglich. Hier kommt das leistungsstarke Workforce Management ins Spiel. Die ZEUS® Lösungen von ISGUS, darunter ZEUS® Zeiterfassung, ZEUS® Personaleinsatzplanung, ZEUS® HR-Management und ZEUS® mobile, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, diese komplexen Herausforderungen zu meistern:
Macht New Work glücklich? Ja, die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit flexibel zu gestalten und Beruf sowie Privatleben besser zu vereinen, trägt maßgeblich zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden bei. Studien aus Ländern wie Schweden und Dänemark zeigen, dass ein höherer Grad an Flexibilität und Selbstbestimmung im Arbeitsalltag zu einer gesteigerten Lebensqualität führt. Mit der richtigen digitalen Unterstützung sind Arbeitgeber bestens gerüstet, diesen Wandel aktiv und erfolgreich mitzugestalten. Die Zukunft der Arbeit ist nicht nur eine Vision – sie ist jetzt!